Bronchien stärken beim Pferd


Pferde bei Atemwegsproblemen mit Kräutern auf natürliche Weise unterstützen 

Die Atemwege dienen beim Pferd, wie auch bei uns Menschen, vor allem dem Gasaustausch. Zudem wird die Luft auf ihrem Weg in die Lunge mit Hilfe von Flimmerhärchen gereinigt und befeuchtet. Daneben ist der Nasen-Rachen-Raum auch ein häufiges Eintrittstor für Infektionserreger und stellt damit eine der wichtigsten immunologischen Barrieren im Körper dar. 

Bei Pferden mit Atemwegserkrankungen können diese Funktionen gestört sein.   

Darstellung Mikrosilber als Haufen und ran gezoomt in Molekülform

Welche Atemwegsprobleme sind beim Pferd häufig anzutreffen? 

Neben infektiösen Auslösern wie Viren oder Bakterien treten beim Pferd häufig allergische Reaktionen auf, meist gegenüber Schimmelpilzsporen, Milben oder Pollen. 

Chronische nichtinfektiöse Lungenerkrankungen des Pferdes, die früher als COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) oder RAO (Recurrent Airway Obstruction) bezeichnet wurden, werden mittlerweile unter dem Begriff Equines Asthma zusammengefasst. Ursache für das Equine Asthma beim Pferd ist in der Regel eine allergische Reaktion auf eingeatmete Stäube und Gase – insbesondere auf Schimmelpilzsporen.

Auch vorhergegangene Atemwegsinfektionen werden als mögliche auslösende Faktoren diskutiert. Pferde mit Equinem Asthma stellen oft eine therapeutische Herausforderung dar, insbesondere wenn die erforderliche Optimierung von Haltung und Fütterung nicht konsequent umgesetzt werden kann. Je nach Ausprägung der Symptomatik kann dies für das Pferd eine enorme gesundheitliche Belastung und Einschränkung der Leistungsfähigkeit bedeuten. Für den Besitzer kann insbesondere die Haltungs- und Fütterungsoptimierung schwierig umzusetzen sein.   

 

Neben dem herkömmlichen Equinem Asthma des Pferdes gibt es auch eine weideassoziierte Form (summer-pasture-associated obstructive pulmonary disease). Dabei sind nicht Schimmelpilzsporen die Hauptauslöser, sondern Umweltallergene wie Gräserpollen. 

 

Faktoren, die Atemwegsprobleme beim Pferd begünstigen: 

  • Vorgeschädigte Schleimhaut 
  • Stress 
  • Umweltfaktoren wie z.B. zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit (empfohlen wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 60-80% in Stallungen), Zugluft, Mangel an Sonnenlicht etc. 

 

Wie kann man die Atemwege beim Pferd unterstützen? 

Neben der konventionellen Therapie sowie der Prophylaxe durch mögliche Impfungen können auch Atemwegskräuter je nach Ursache oder Symptomatik begleitend eingesetzt werden. Bei Equinem Asthma steht zudem die Optimierung der Haltung und Fütterung im Vordergrund, sodass die Belastung durch Staub, Milben und Schimmelpilzsporen so gering wie möglich ist. 

 

Welche Kräuter können die Atemwege bei erkrankten Pferden unterstützen? 

Viele Pferdebesitzer stellen sich die Frage, wie sie die Bronchien bei ihrem Pferd natürlich, durch Kräutermischungen, stärken können oder welche Kräuter man dem Pferd bei Husten füttern kann. 

Traditionell werden bei Atemwegserkrankungen mehrere Pflanzen kombiniert, Jede Pflanze oder Teil davon weist mehrere Wirkeigenschaften auf. Atemwegskräuter können den Pferden beispielsweise in trockener Form gefüttert oder als Tee angeboten werden. 

 

Einigen Kräutern wird eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. 

Hierzu zählen beispielswiese: 

  • Thymian 
  • Spitzwegerich 
  • Süßholzwurzel 
  • Schwarzkümmelsamen 

 

Zudem können reizmildernde und krampflösende Kräuter bei Husten wie Thymian, Fenchel, Lindenblüten, Malve oder Eukalyptus dem Pferd gefüttert werden. 

 

Auch kann die Schleimlösung in den Bronchien der Pferde auf natürlichem Weg gefördert werden. Dies ist für die Heilung wichtig, da festsitzender Schleim ein Nährboden für sekundäre Infektionen darstellt. Hierzu eignen sich zum Beispiel: 

  • Süßholzwurzel 
  • Fenchel 
  • Schlüsselblume 

 

Manchen Kräutern wird auch eine entzündungshemmende sowie eine immunstärkende Wirkung zugesprochen (z.B. Malve, Holunder, Eukalyptus). 

 

Für welche Kräuter man sich entscheidet hängt von den Symptomen der Atemwegserkrankung ab. Bei trockenem Husten eignet sich beispielsweise Malve sehr gut. Zur Schleimlösung sowie der Verflüssigung des Bronchialschleims empfiehlt sich Süßholzwurzel, Thymian, Schlüsselblume oder Fenchel. Beruhigend auf die Bronchien können Thymian, Lindenblüten oder Malve wirken. Bei Pferden mit Atemwegsproblemen allergischer Ursache haben sich Schwarzkümmelsamen bewährt.  

 

Die Ergänzung von Kräutern ersetzt jedoch nie eine tierärztliche Untersuchung. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer erst der Rat eines Tierarztes eingeholt werden. 

Bei individuellen Fragen zur Fütterung von Kräutern oder deren Wirkungsweise kannst du dich gerne an unser Beratungsteam wenden. In unserem PhytoVetica findest du ebenfalls ausführliche Informationen zu der Wirkungsweise verschiedener Kräuter.


Dr. Katharina Martin, Dezember 2025 



Quellen:

  • C. Brendieck-Worm, M.F. Melzig. Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage 2021 Georg Thieme Verlag KG
  • B. Schwarz. Equines Asthma – Empfehlungen zu Therapie und Haltung. Pferdespiegel 2020
  • R. Jungen, N. Bollhalder, L. Kreis, F.-L. Humbert, J. Kocher, S. Holzer, C. Herholz, C. Wyss. Das optimale Klima im Pferdestall Tipps zur Förderung einer guten Luftqualität in Ställen und Gesunderhaltung von Pferden. Agroscope Transfer   Nr. 550 / 2024 rev. 2025
  • W. Brehm, H. Gehlen, B. Ohnesorge,A. Wehrend. Handbuch Pferdepraxis. 4. Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.
  • W. Baumgärtner, A. Gruber. Allgemeine Pathologie für die Tiermedizin. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2025.
  • A. K. Barton, H. Gehlen. Equines Asthma – Update zu Terminologie, Diagnostik und Therapie. Pferdeheilkunde – Equine Medicine 38 (2022)